Sie sind nicht angemeldet.

Startseite

Willkommen auf unserer Website

Kommende Steinhaus Kapelle

Die neuesten Berichte

Sommerfahrradtour Frauentreff

Verfasst von Marlene Hilgemann, Samstag, 27. Mai 2023, 20:00 Uhr in Allgemein.

Burgsteinfurt. Die Frauengruppe des Heimatvereins startet am Montag, 5. Juni zu ihrer traditionellen Sommerfahrradtour nach Wettringen. 

Treffpunkt ist um 12:30 Uhr bei Lernen Fördern, Grüner Weg. Erstes Ziel ist gegen 13:30 Uhr der Spargelhof Lastering, Bilk 42. Dort erwartet die Frauen eine etwa einstündige Betriebsführung. Anschließend geht es weiter zum Rothenberger Hofcafe, Rothenberge 64. Gegen 15 Uhr ist dort das gemeinsame Kaffeetrinken geplant. Frauen, die mit dem Auto kommen wollen, werden gebeten, sich bei Aleide Diedrichkeit unter der Telefonnummer  02551 6292 anzumelden.

Von Axel Roll und Günther Hilgemann

Mit einem Zitat des bekannten Volksdichters Wilhelm Busch eröffnete Landrat Dr. Martin Sommer am Freitagmorgen im Kötterhaus des Kreislehrgartens die Ordensverleihung für Hans Knöpker: „Willst du froh und glücklich leben, lass' kein Ehrenamt dir geben.“ Der Geehrte schlägt den gut gemeinten Tipp in den Hollicher Wind und sammelt „Pöstchen“ auf „Pöstchen“ in seinen bisherigen 74 Lebensjahren. Aber das wurde von allen Seiten bescheinigt, nicht um sich selbst in den Vordergrund zu spielen, sondern um „gemeinsame Ziele zu erreichen“. Gleich mit zwei Orden wurde der in Hollich geborene Burgsteinfurter ausgezeichnet: Mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik und dem Brauchtumspreis des Kreises Steinfurt für das Jahr 2022. Die vielen Laudatoren waren sich einig: Der Hans, der hat die Preise verdient. Unglaublich, wo das Burgsteinfurter Urgestein überall seine Finger im Spiel hatte und hat. Und das meistens an maßgeblicher Stelle. Nach einem Vorstandsamt bei der Burgsteinfurter Landjugend folgten Führungsposten auf Führungsposten: Bei den Hollicher Schützen, der Interessengemeinschaft der Burgsteinfurter Schützen, beim Förderverein der Hollicher Windmüller, beim Denkmalpflege-Werkhof, beim Heimatverein, im Stadtmuseum, im Leader-Projekt oder im Haus der Bürger. „Wenn’s drauf ankommt, ist er da. Man kann sich stets auf ihn verlassen“, brachte der Landrat es auf den Punkt „Sie sind ein echtes Gesellschaftstier“. Angeregt hatte die Ordensverleihung eine Gruppe um den früheren Sparkassendirektor Jürgen Holtz.

Kreisheimatpflegerein Reinhild Finke, ebenfalls eine alte Vertraute in Sachen Kultur- und Heimatpflege, begründete die Verleihung des Brauchtumspreises des Kreises Steinfurt an Hans Knöpker: „Für die Gesellschaft und die Heimatpflege im gesamten Kreis Steinfurt ist Ihr Einsatz von großer Bedeutung. Wir können Ihnen gar nicht genug dankbar sei für Ihr aufopferungsvolles ehrenamtliches Engagement.“

Die Auflistung der Verdienste komplettierte Günther Hilgemann als langjähriger Weggefährte von Hans Knöpker. Der wusste nämlich zum Beispiel, dass der frischgebackene Ordensträger schon seit 1975 bei der Niederdeutschen Bühne in der Schützengilde mitmischt. Damals zu seiner Premiere im Schwank „Wenn de Hahn kreit“ als Gustav, der verschmähte Liebhaber. Bis heute leitet Knöpker als Spielleiter oder Regisseur die Theateraufführungen der seit 1958 bestehenden Laienbühne.

Die Hollicher Schule gäb‘ es heute nicht mehr, wenn nicht Knöpker mit seinem Team die Reißleine gezogen und sie zu einem Kulturzentrum der Bauerschaft gemacht hätte. Auch das Martin-Luther-Haus, mit dem sich Hans Knöpker in Erinnerung an seinen Vater als Mitarbeiter beim Bau 1928 persönlich verbunden fühlt, hat er vor dem sicher geglaubten Abriss gerettet.

Vom schönen Brauch, per Kutsche oder Planwagen mit vorgespannten Pferden unsere schöne Münsterländer Landschaft zu präsentieren, hat Hans Knöpker schon als Kind geträumt. Doch da setzte der Vater auf dem Nebenerwerbshof in Hollich ein P davor. „Piärde giwt keine Miälke, de kost nur.“ Erst als Postbeamter mit sicherem Einkommen wurde der Traum wahr. Heute sieht man das Haflinger-Gespann bei vielen kulturellen Veranstaltungen durch die Stadt ziehen. Zig Male lenkte Knöpker seinen eleganten Kirchwagen schon anlässlich der traditionellen Kutschenwallfahrt durch die Telgter Altstadt.

Auch die Teilnahme der Stadt an der Regionale 2004, die schon vom Stadtrat abgelehnt war, holte einer Dreierteam um Hans Knöpker wieder auf die Tagesordnung. Hilgemann betonte: „Nur im Team kann man Dinge gestalten.“

Schwester Marianne Overesch wusste genau, warum sich ihr Bruder so für die Allgemeinheit engagiert hat: „Die Wurzeln wurden in der Familie gelegt. Unsere Eltern haben uns zehn Kindern die Heimatliebe mit in die Wiege gelegt.“

Hans Knöpkers Ehefrau Heidi musste ihrem zunächst zögerlichen Mann gut zureden: „Wenn du die Orden nicht annimmst, wer hat sie dann verdient?“ hatte sie ihren Hans gefragt. „Da war jede Gegenwehr zwecklos“, gestand der 74-Jährige bei seiner Danksagung ein. Die Familie stand dabei natürlich an erster Stelle. Heidi, die ihm jetzt 48 Jahre den Rücken stärkt - auch wenn sie oft auf ihn verzichten muss. „Die Familie stand immer hinter mir, sonst geht so was nicht“, betonte Hans Knöpker unter dem Applaus der rund 100 Festgäste. „Letztendlich habe ich den Orden aber für euch alle angenommen."

 

Die Urkunde des Verdienstordens und die Skulptur des seit 1989 verliehenen Brauchtumspreises des Kreises Steinfurt mit Landrat Dr. Matin Sommer und Hans Knöpker

 

Landrat Dr. Martin Sommer steckt dem geehrten Hans Knöpker persönlich den Verdienstorden ans Jackett.

 

Die Reihe der Gratulanten und Laudatoren mit dem Ehepaar Knöpker im Kreislehrgarten: (v.l.) Jürgen Holtz, Landrat Dr. Martin Sommer, Kreisheimatpflegerin Reinhild Finke, Ehefrau Heidi Knöpker, Günther Hilgemann, Hans Knöpker und Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer

Einstimmung auf Ostern beim Frauentreff

Verfasst von Patrick Schwering, Freitag, 7. April 2023, 10:37 Uhr in Allgemein.

Burgsteinfurt- Österliche Vorahnungen im Stadtmuseum beim Vortrag von Marlene und Günther Hilgemann. Texte und Bilder zum Osterkreis stimmten nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken die Frauentreffgruppe des Burgsteinfurter Heimatvereins auf das Osterfest ein. In Bilderserien wurde an die vielen vorösterlichen Veranstaltungen erinnert. Die Osterausstellungen mit dem Heimatvereinen Horstmar und Burgsteinfurt, gemeinsam mit der Familie Behrning zogen genauso vorüber wie die langjährigen Karsamstagwanderungen. Ein Blick in die Ostereierfabrikation auf dem Ochtruper Gut Springenheide oder die Küche beim  Struwenbacken durfte da nicht fehlen. Auch die Tradition des Osterfeuers, das der Heimatverein bis 2019 auf Rolincks Wiese betreute, wurde in Erinnerung gerufen. Zwischen den Bilderfolgen trug Marlene Hilgemann passende Geschichten zum Osterfest vor. Frühlingslieder wechselten sich dann ab mit historischen Postkarten und Lesefibeltexten, die Ingrid König aus ihrem Fundus beigesteuert hatte. Zum Abschluss stimmten eindrucksvolle Bilder von den Passionsfestspielen in Oberammergau auf den Ursprung des Osterfestes ein.

Marlene Hilgemann vom Frauentreff des Burgsteinfurter Heimatvereins trägt im Stadtmuseum Geschichten zum Osterfest vor.

Marlene Hilgemann vom Frauentreff des Burgsteinfurter Heimatvereins trägt im Stadtmuseum Geschichten zum Osterfest vor.

 

Traditionelle Struwenessen

Verfasst von Patrick Schwering, Donnerstag, 30. März 2023, 21:17 Uhr in Allgemein.

Am Karfreitag, den 07. 04. 23 veranstaltet der Heimatverein Burgsteinfurt das traditionelle
Struwenessen um 16 Uhr auf dem Hof Dudek Sellen Nr.99. Bei trockenem Wetter findet auch
die erste Radtour unter der Leitung von Wilhelm Dudek statt, hierzu treffen sich die Interressenten um 14 Uhr am Blickweg bei Lernen und Fördern.
Für alle, die am Struwenessen teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung bis Mitwochabend den 05. 04. unter der Telefonnr. 02551 80558 erforderlich.

Ostern beim Frauentreff

Verfasst von Patrick Schwering, Sonntag, 26. März 2023, 17:41 Uhr in Allgemein.

Burgsteinfurt. Die Frauengruppe des Heimatvereins trifft sich am Montag (3. April) um 14:45 Uhr im Veranstaltungsraum des Stadtmuseums 

zum gemeinsamen Kaffeetrinken und Kuchenessen.

Thema des Nachmittags wird das bevorstehende Osterfest sein, das Marlene und Günther Hilgemann in Bildern und österlichen Geschichten beleuchten.

Die Teilnehmerinnen werden gebeten, Kaffeegeschirr mitzubringen.